Organisation

So sind wir aufgebaut und strukturiert

Die Evangelisch-Reformierte Kirche der Stadt Luzern umfasst die drei Kirchenstandorte Lukas, Matthäus und Weinbergli sowie zwei dezentrale Gemeindehäuser (Würzenbach und Myconius). Sie zählt rund 7'500 Mitglieder und gehört der Gesamtkirchgemeinde Luzern an. Die Reformierte Kirche der Stadt Luzern beschäftigt 26 Mitarbeitende und kann auf das Engagement von ca. 160 Freiwilligen zählen.

Organigramm

Organigramm TKG Stadt Luzern Legislatur 2021 - 2024

 

Teilkirchgemeindeversammlung

Die Teilkirchgemeindeversammlung ist das oberste Organ der Reformierten Kirche Stadt Luzern. Die Mitglieder üben ihr Recht in der Teilkirchgemeindeversammlung oder an der Urne aus. Stimmberechtigt sind alle über 16-jährigen Mitglieder. 

Ordentlich angesetzt sind die Teilkirchgemeindeversammlungen im Frühjahr (Abnahme der Jahresrechnung) und im Herbst (Abnahme des Budgets). Je nach Bedarf können auch ausserordentliche Versammlungen einberufen werden.

Kirchenpflege

Die Kirchenpflege ist das kirchliche Leitungsorgan. Ihre Mitglieder tragen, gemeinsam mit den Pfarrerpersonen und kirchlichen Mitarbeitenden, Verantwortung für das Gemeindeleben.

Die Kirchenpflege erarbeitet die Strategie und leitet die Teilkirchgemeinde in personeller, organisatorischer, administrativer und finanzieller Hinsicht.

Sie wird auf eine Amtsdauer von 4 Jahren gewählt.

Mitarbeitende

Fachbereich Theologie und Diakonie

Die Pfarrpersonen und Sozialdiakoninnen/Sozialdiakone bilden den Fachbereich Theologie und Diakonie (Stadtkonvent). Sie tragen die theologische und diakonische Verantwortung der Reformierten Kirche Stadt Luzern.
Koordinator: Pfr. Markus Sahli

Fachbereich Administration

Die Mitarbeiterinnen des Sekretariats bilden den Fachbereich Administration. Das Sekretarait ist die zentrale Anlaufstelle für die Bevölkerung sowie die Mitarbeitenden.
Leiterin: Anita Mehr

Fachbereich Sigristendienst

Die Sigristinnen und Sigristen sind für die Pflege und den Unterhalt der Gebäude und Räumlichkeiten zuständig und tragen Gottesdienste und das Gemeindeleben mit.
Leiter: Peter Tanner (Hauptsigrist)

Fachbereich Musik

Für das Musizieren in der Gemeinde sowie die Kirchenmusik im Gottesdienst sind mehrere Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker zuständig.
Leiter: Reimar Houtman (Ressortleiter Gemeindeleben)

Fachbereich Katechese

Die Katechetinnen und einzelne Pfarrpersonen sind für den Religionsunterricht bis zur Konfirmation zuständig (Primar und Oberstufe). Zusammen bilden sie den Fachbereich Katechese.
Koordinatorin: Pfrn. Silvia Olbrich