Reformierte Kirchenvorstände und Kirchenpflegen sind vereidigt
Der Synodalrat der Reformierten Kirche Kanton Luzern und der Kirchenvorstand der Kirchgemeinde Luzern vereidigten die gewählten Behördenmitglieder der Kirchgemeinden und der Teilkirchgemeinden. Die Mit diesem feierlichen Akt starten die Mitglieder der Kirchenvorstände und Kirchenpflegen offiziell ihre vierjährige Legislatur bis 2029.
Montag, 25. August 2025

Im ganzen Kanton Luzern engagieren sich insgesamt 144 Behördenmitglieder in den zehn reformierten Kirchgemeinden und Teilkirchgemeinden. Zu Beginn der Legislatur legten sie am vergangenen Freitag, 22. August 2025, ihr Gelübde ab. Die Feier fand in der Kirche Weinbergli statt. Synodalratspräsidentin Dr. Lilian Bachmann leitete diesen offiziellen Akt mit den folgenden Worten ein: «Mit der Wahlannahme und Ihrem Gelübde, legen Sie den Grundstein, Kirchenpolitik und das kirchliche Leben in Ihrer Gemeinde aktiv mitzugestalten. Sie als Mitglieder der Exekutiven, leiten, vollziehen, fördern das Gemeindeleben und nehmen ihre Aufgaben vielfältig und vielschichtig wahr. Dies stets im Dienst der Menschen und der göttlichen Schöpfung. Dabei leben Sie unsere christlichen Werte der Gerechtigkeit, Nächstenliebe, Solidarität und Toleranz.» Gemeinsam mit Synodalrat und Pfarrer Ulf Becker nahm Dr. Lilian Bachmann die anwesenden Kirchenvorstandmitglieder mit folgender Gelübdeformel in Pflicht: «Ich gelobe, das mir übertragene Amt nach den für die Reformierte Kirche Kanton Luzern massgebenden Vorschriften treu und gewissenhaft zu erfüllen.» Im Anschluss an die Kirchgemeinden nahm Sonja Döbeli Stirnemann Präsidentin des Kirchenvorstands, seitens der Reformierten Kirchgemeinde Luzern die Kirchenpflegemitglieder ihrer acht Teilkirchgemeinden in Pflicht.
Gemeinsam stark
Synodalratspräsidentin Dr. Lilian Bachmann blickte bei ihrer Ansprache auf die letzte Inpflichtnahme während der Corona-Pandemie zurück. Dabei setzte sie den Fokus auf das Thema « Gemeinsam stark in veränderten Lebenswelten». So wie im Jahr 2021 gibt es auch 2025 viele Veränderungen. Die Mobilität und die Digitalisierung haben nochmals rasant zugenommen. Wer somit ein Amt im Kirchenvorstand oder der Kirchenpflege angenommen hat, braucht damit Mut, auf die veränderten Lebenswelten einzugehen, wie Dr. Lilian Bachmann das Engagement würdigte. Weiter öffnete sie den Blick auf die Zukunft, wo Kompetenzen, Erfahrungen und auch Ressourcen zu bündeln sind, um gemeinsame Synergien zu nutzen.
Musikalische Umrahmung
Musikalisch mit Flötenensemble umrahmten Lynn Bachmann und Max Koch. Vincenzo Allevato begleitete die Feier an der Orgel sowie am Klavier und Robert Lee begeisterte mit seinem Gesang. Der Austausch und die Pflege des Netzwerks standen nach der Inpflichtnahme im Zentrum.
Wer in den Kirch- und Teilkirchgemeinden wirkt
Nachfolgend sind die Exekutiven verlinkt und so ist sichtbar, wer in welcher Kirch- und Teilkirchgemeinde welches Amt ausübt. Hier die Kirchgemeinden (alphabetisch):
Dagmersellen
Meggen-Adligenswil-Udligenswil
Escholzmatt
Reiden und Umgebung
Hochdorf
Sursee
Horw
Willisau-Hüswil
Luzern
Wolhusen
Teilkirchgemeinden der Kirchgemeinde Luzern:
Buchrain-Root
Littau-Reussbühl
Ebikon
Malters
Emmen-Rothenburg
Rigi-Südseite
Kriens
Stadt Luzern