Weiterbildungen

Die Landeskirche bildet weiter und ist Konkordatspartnerin von Bildungkirche.

Die landeskirchlichen Weiterbildungen richten sich an die kirchlichen Mitarbeitenden und die Behörden. Dabei gliedern sich die Angebote in die folgenden drei Säulen Fortbildungen, Arbeitshilfen und Austauschtreffen:


Weiterbildungen – Bildungkirche als Konkordatspartnerin

Das Kursprogramm 2023 von Bildungkirche bietet viele Möglichkeiten, sich fachlich, persönlich und spirituell weiterzuentwickeln, auch um innovative Wege zu gehen. Sei es mit Kursen, Studienreisen, Coachings oder Auszeiten. In den Weiterbildungen können Pfarrer:innen, Sozialdiakon:innen und weitere kirchliche Mitarbeitende Kompetenzen für die Kirche von morgen erwerben und theologisches Denken für die gesell-schaftlichen Herausforderungen erproben. Und: Weiterbildungen sind eine gute Gelegenheit, sich zu vernetzen und sich eine inspirierende Auszeit vom Alltag zu gönnen. Neu erscheint das Programm Bildungkirche zwei Mal jährlich als Flyer:
» www.bildungkirche.ch/kurse

Oder eine Ausbildung zum Theologiestudium und weiteres mehr:
» www.bildungkirche.ch

Im Fachbereich Kommunikation sind folgende Fortbildungen 2023 geplant. Jetzt anmelden:
 

Datum:
 
Donnerstag, 27. April 2023, 18.30 bis 20.30 Uhr
Organisator:
 
Michi Zimmermann, Fachbereichsverantwortlicher Kommunikation
Referent:
 
Frank Worbs, ehem. Leiter Kommunikation Reformierte Kirche Aargau
Ort:
 
Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, Luzern
Zielgruppe:
 
Behördenmitglieder
Pfarrpersonen
Sekretariate/Administration
 
Beschreibung:
 

Wie können kirchliche Verantwortliche die Beziehungen mit Mitgliedern pflegen, die von sich aus nie zur Kirche kommen, die keinen Kontakt zur Kirche haben? Das Projekt mitgliedbleiben.ch bietet mehr als 30 verschiedene Massnahmen, Texte und Prozessbeschreibungen, wie Kirchgemeinden mit «kontaktlosen» Mitgliedern eine Beziehung auf Distanz regelmässig pflegen können.

Sie basieren auf einer neuen Haltung der Wertschätzung, Akzeptanz und Dankbarkeit ihnen gegenüber, denn diese Mitglieder finanzieren mit ihren Beiträgen die Angebote, die anderen zugutekommen. Die Massnahmen respektieren die von ihnen gewählte Distanz und zeigen ihnen den Wert ihrer Mitgliedschaft und die Bedeutung der Kirche auf ihrem Lebensweg und in der Gesellschaft.

Frank Worbs war 24 Jahre Leiter Kommunikation der Reformierten Landeskirche Aargau und hat die Plattform mitgliedbleiben.ch entwickelt sowie die interkantonale Zusammenarbeit koordiniert. An der Weiterbildung stellt er das gesamte Projekt auf spielerische Art vor. Jede teilnehmende Kirchgemeinde erhält eine Box mit Broschüren und Spielfiguren.

Gebühr:
 
kostenlos
 
Anmeldung:
 
Link
Datum:
 
Mittwoch, 17. Mai 2023, 13.30 bis 14.30 Uhr (+30 Minuten individueller Austausch)
 
Organisator:
 
Michi Zimmermann, Fachbereichsverantwortlicher Kommunikation
 
Referent:
 
Tobias Eicher, Brunner Medien AG
 
Ort:
 
Zoom, digital
 
Zielgruppe:
 
Webbetreuende
 
Beschreibung:
 
Das Webinar umfasst zwei Teile: 
1. Die eingegangenen Fragen seitens Webbetreuenden werden behandelt. 
2. Das Modul Formulare wird nochmals vertieft vorgestellt nach den ersten Erfahrungen.
Gebühr:
 
kostenlos
 
Anmeldung:
 
Link
Datum:
 
Donnerstag, 28. September 2023, 09.30 bis 12.00 Uhr
 
Organisator:
 
Interkantonaler Kirchenbote gemeinsam mit Reformierter Kirche Kanton Luzern
 
Referent:
 
Susanne Seiler, Fotografin
 
Ort:
 
Reformierte Kirche Kanton Luzern, Hertensteinstrasse 30, 6004 Luzern, Matthäussaal im EG
 
Zielgruppe:
 
Behördenmitglieder
Pfarrerinnen und Pfarrer
Sekretariate/Administration
Sozialdiakoninnen und -diakone
 
Beschreibung:
 

Bilder bewegen und zeigen Emotionen. Ob im Print im Kirchenboten oder auf der Website: Bilder entscheiden über das weitere Lesen. Im Kurs für Fotografie geht Susanne Seiler auf Fragen ein wie:

  • Wie setzte ich freiwillige Mitarbeiter, Sozialdiakone oder Pfarrer ins bessere Licht? Was sind die drei wichtigsten Punkte?
  • Welche Vorbereitung braucht es, um ein Bild zu erstellen?
  • Wie wirken Bilder emotional?
  • Wie gehe ich in unterschiedlichen Situationen mit Licht um?

Nach der Einführung zur Fotografie und Bildgestaltung wird es praktisch. Dafür wird der Standort in die Matthäuskirche verlegt, um direkt vor Ort in der Kirche zu üben. 
Kursleiterin Susanne Seiler ist seit 2006 Fotografin. Ihre Arbeitsbereiche sind Menschen und Architektur. Zu ihren Kundinnen gehören verschiedene Zeitschriften, Firmen und Institutionen. Mehr unter www.susanneseiler.ch.

Maximale Anzahl Teilnehmende:
 
16
Gebühr:
 
kostenlos
 
Mitbringen: «Eigene» Kamera mit welcher danach auch fotografiert wird
 
Anmeldung:
 
Link
Datum:
 
Donnerstag, 12. Oktober 2023, 10.30 bis 11.30 Uhr (+30 Minuten individueller Austausch)
 
Organisator:
 
Michi Zimmermann, Fachbereichsverantwortlicher Kommunikation
 
Referent:
 
Tobias Eicher, Brunner Medien AG
 
Ort:
 
Zoom, digital
 
Zielgruppe:
 
Webbetreuende
 
Beschreibung:
 
Der Inhalt des Webinars wird noch definiert und hängt vom Bedarf der Webbetreuenden ab.
Gebühr:
 
kostenlos
 
Anmeldung:
 
Link