Weiterbildungen

Die Landeskirche bildet weiter und ist Konkordatspartnerin von Bildungkirche.

Die landeskirchlichen Weiterbildungen richten sich an die kirchlichen Mitarbeitenden und die Behörden. Dabei gliedern sich die Angebote in die folgenden drei Säulen Fortbildungen, Arbeitshilfen und Austauschtreffen:


Weiterbildungen – Bildungkirche als Konkordatspartnerin

Das Kursprogramm 2024 von Bildungkirche bietet viele Möglichkeiten, sich fachlich, persönlich und spirituell weiterzuentwickeln, auch um innovative Wege zu gehen. Sei es mit Kursen, Studienreisen, Coachings oder Auszeiten. In den Weiterbildungen können Pfarrer:innen, Sozialdiakon:innen und weitere kirchliche Mitarbeitende Kompetenzen für die Kirche von morgen erwerben und theologisches Denken für die gesellschaftlichen Herausforderungen erproben. Und: Weiterbildungen sind eine gute Gelegenheit, sich zu vernetzen und sich eine inspirierende Auszeit vom Alltag zu gönnen. Neu erscheint das Programm Bildungkirche zwei Mal jährlich als Flyer:
» www.bildungkirche.ch/kurse

Oder eine Ausbildung zum Theologiestudium und weiteres mehr:
» www.bildungkirche.ch

Jetzt für die Fortbildungen der Reformierten Kirche Kanton Luzern anmelden:
 

Datum / Zeit: Donnerstag, 26. Oktober 2023, 13.30 bis 14.30 Uhr
 
Organisatorin: Michi Zimmermann, Fachbereichsverantwortlicher Kommunikation
 
Referent: Tobias Eicher, Brunner Medien AG
 
Ort:
 

Aufzeichung unter reflu.ch/webinare

Zielgruppe:
 
  • Behördenmitglieder
  • Pfarrerinnen und Pfarrer
  • Sekretariate/Administration
  • Sozialdiakoninnen und -diakone
  • Weitere, welche in der Planung von Gottesdiensten tätig sind
Beschreibung:
 

Die Digitalisierung ermöglicht unterschiedliche Vereinfachungen in der Planung von Gottesdiensten und Veranstaltungen. Ein online-Tool ist auch der von Brunner Medien AG entwickelte Flexiplan. Dabei können mehrere Personen mit den vorgesehenen Berechtigungen digital auf einer Plattform gemeinsam planen sowie mit vielen Beteiligten kommunizieren (Mailings, Eintragungen in Kalender usw.). Auch können Daten direkt via Schnittstelle in die Website integriert werden oder exportiert werden für Aushänge, Kirchenbote usw. Tobias Eicher von Brunner Medien AG gibt einen Einblick in den Flexiplan und die Möglichkeiten der Digitalisierung.

Maximale Anzahl Teilnehmende: unbegrenzt

 
Gebühr: kostenlos
 
Anmeldung: Link
Datum / Zeit:
 
Samstag, 11. November 2023, 13.00 bis ca. 17.00 Uhr
 
Organisatorin:
 
Isabel Racheter
Organisations-Team:
  • Elisabeth Aeberli
  • Karin Birrer
  • Angela Bucher-Kunz
  • Denise Häfliger
  • Isabel Racheter
  • Christa Schüssler
  • Hannah Treier
Ort:
 
Reformierte Kirche Meggen,
Adligenswilerstrasse 10, 6045 Meggen
 
Zielgruppe:
 
Frauen, die in den Kirchgemeinden und Pfarreien die Weltgebetstagfeier 2024 «Palästina» gestalten.
 
Beschreibung:
 

Der Weltgebetstag Schweiz ist Teil einer weltweiten Bewegung von Frauen aus vielen christlichen Traditionen. Durch die Gemeinschaft im Beten und Handeln sind die Menschen aus vielen Ländern auf der ganzen Welt miteinander verbunden.

Zur Vorbereitung auf die Feiern am Freitag, 1. März 2024, in den Kirchgemeinden und Pfarreien findet in Luzern einen Impulsnachmittag statt.

Das ökumenische Team organisiert den Tagungsimpuls mit Informationen zu Palästina. Auch die Liturgie wird vorgestellt. Die Bibeltexte, Lieder, Ideen zum Dekorieren wie auch Kulinarisches aus Palästina werden ihren Platz haben.

Maximale Anzahl Teilnehmende: 60

 
Gebühr: CHF 35.00 pro Person (wird in der Regel von den Kirchgemeinden oder Pfarreien übernommen)
 
Anmeldung: Link via Angebot
Datum / Zeit:
 
Donnerstag, 6. Juni 2024, 09.30 bis 12.00 Uhr
Organisator:
 
Interkantonaler Kirchenbote gemeinsam mit Reformierter Kirche Kanton Luzern
Referent/in:
  • Astrid Baldinger, Produktionsleitung Interkantonaler Kirchenbote,
  • Michi Zimmermann, Fachbereichsverantwortlicher Kommunikation Reformierte Kirche Kanton Luzern
Ort:
 

Reformierte Kirche Kanton Luzern
Hertensteinstrasse 30
6004 Luzern
Matthäussaal im EG

Zielgruppe:
 
  • Behördenmitglieder
  • Pfarrerinnen und Pfarrer
  • Sekretariate/Administration
  • Sozialdiakoninnen und -diakone
  • Schreibende für den Kibo in den KG/TKG
Beschreibung:
 

Astrid Baldinger und Michi Zimmermann geben Tipps, was für einen interessanten Beitrag hilfreich ist. Nebst einem strukturierten Textaufbau verlangt das Schreiben auch immer wieder einen Perspektivenwechsel.

Dabei lauten die beiden Hauptfragen:

  • Wer ist die Leserschaft?
  • Was erwartet die Leserschaft im entsprechenden Medium und von meiner Organisation?

An der Weiterbildung gehen die Referierenden zu Beginn einerseits auf die Organisationskommunikation und redaktionelle Kriterien ein. Danach gibt es gemeinsame Beispiele, an welchen direkt und praxisnah gearbeitet wird von den Teilnehmenden.

Maximale Anzahl Teilnehmende: 14

 
Gebühr: kostenlos
 
Mitbringen: Eigener Computer für das Schreiben von Texten
Anmeldung: Link via Angebot

Aktuelle Empfehlungen von weiteren Anbietern:

  • Samstag, 20. Januar 2024, 10.00 bis 17.30 Uhr:
    Die Liturgie- und Gesangbuchkonferenz der Evangelisch-Reformierten Kirchen der deutschsprachigen Schweiz bieten eine öffentliche Tagung zum Thema Gottesdienst gemeinsam gestalten an. Um was es geht, ist im Kurzfilm erklärt. Weitere Infos und Anmeldung unter Interprofessionelle Liturgie-Werkstatt
     
  • Dienstag, 23. Januar 2024, 10.15 bis 15.30 Uhr - organisiert von Bildungkirche in der Kirche Gerliswil, Erlenstrasse 31, 6020 Emmenbrücke:
    Räume sind ein wichtiges Arbeitsinstrument in Kirchgemeinden. Was brauchen Menschen, um sich im Raum wohl zu fühlen? Worauf muss man bei der Raumgestaltung achten? Mit welchen Massnahmen können bestehende Räume menschenfreundlicher werden? Mehr Informationen und Anmeldung