Prix benevol: Mitwirkung bei der Auszeichnung von Freiwilligenarbeit

Benevol Luzern ist die Fachstelle für Freiwilligenarbeit im Kanton Luzern. Diese berät und unterstützt gemeinnützige Organisationen, Vereine und Gemeinden in der Förderung und Anerkennung von Freiwilligenarbeit sowie in der Vernetzung untereinander. Die Reformierte Kirche Kanton Luzern ist Mitglied von benevol und wirkt mit Synodalratspräsidentin Lilian Bachmann bei der Jury des Prix benevol mit. 

Donnerstag, 27. November 2025

Synodalratspräsidentin Lilian Bachmann übergibt den Prix benevol. (Bild Michi Zim-mermann) Synodalratspräsidentin Lilian Bachmann übergibt den Prix benevol. (Bild Michi Zim-mermann)

Bereits zum 15. Mal fand der Prix benevol statt, an welchem verdienstvolle Projekte in der Freiwilligenarbeit im Kanton Luzern gewürdigt und ausgezeichnet werden. In der Begrüssung haben Ursula Berset, Präsidentin benevol Luzern, und Kantonsratspräsidentin Gisela Widmer Reichlin darauf aufmerksam gemacht, dass die Vereinten Nationen das Jahr 2026 zum Internationalen Jahr der Freiwilligen ausgerufen haben. Dies, um die Bedeutung der Freiwilligenarbeit zu würdigen und einen Beitrag zu leisten, Freiwilligenarbeit in allen Formen zu fördern, ihre Beiträge anzuerkennen und Organisationen und Regierungen zu ermutigen, inklusive politische Rahmenbedingungen zu schaffen.

Preistragende
Dieses Jahr hat die unabhängige Jury die folgenden Preisträgerinnen und Preisträger ausgewählt, um ihre bemerkenswerten Beiträge zur Gemeinschaft zu würdigen:

  • Hauszeit mit Herz, Sursee
  • Zäme Zmettag, Beromünster
  • Offene Werkstatt, Sursee
  • Sentitreff, Luzern
  • MTB Michelsamt
  • Sonderpreis: Edith Brunner


Mitglieder der Jury sind: 

  • Dr. Lilian Bachmann, Synodalratspräsidentin Reformierte Kirche Kanton Luzern
  • Lukas Niederberger, Geschäftsführer Stiftung Pro Patria
  • Prof. Dr. Mario Störkle, Dozent und Projektleiter Hochschule Luzern
  • Dr. iur. Michaela Tschuor, Regierungspräsidentin Kanton Luzern
  • Gisela Widmer Reichlin, Kantonsratspräsidentin 


Lilian Bachmann würdigte Sentitreff
In der Laudatio würdigte Synodalratspräsidentin Lilian Bachmann den Sentitreff Luzern zusammengefasst wie folgt: «Wann haben Sie das letzte Mal einen Moment der Menschlichkeit erlebt? Der Sentitreff schenkt seit über 40 Jahren Momente dieser Menschlichkeit. 200 Freiwillige leisten 8'000 Stunden Arbeit und sind da mit vielen Möglichkeiten wie Beratung, Schreibkurse, Tanzkurse, Schwimmkurse, Konzerte, Podiumsdiskussionen, Kulinarisches und vieles mehr. Der Sentitreff bringt Menschen zusammen und verbindet. Dies ist gelebte Solidarität. Gerne hebe ich einige Punkte für die Preisverleihung hervor: Der Treff hat kantonale Ausstrahlung. Dieses in einem Quartier verwurzelten Projekt ist ein Vorzeigemodell der Verbindung. Begegnungen werden gefördert und die Solidarität gestärkt. Der Sentitreff schenkt Hoffnung und Zuversicht.»