Der Weg zur Konfirmation

Die Konfirmation setzt die Taufe voraus und bestätigt diese („Konfirmation“). Über Ausnahmen entscheidet der Pfarrer oder die Pfarrerin.

Konfirmiert wird, wer Mitglied der Evangelisch-Reformierten Kirche ist, den Konfirmationsunterricht besucht und die Gottesdienstverpflichtung der Kirchgemeinde erfüllt hat.

Wer konfirmiert ist, hat das Recht, eine Taufpatenschaft zu übernehmen. Wenden Sie sich für Fragen zur Konfirmation an die Pfarrerin oder den Pfarrer in Ihrer Kirchgemeinde.

Konfirmation kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Bestätigung. Die Konfirmation ist ein Familienfest, aber auch eine Bestätigung dafür, dass die Jugendlichen immer mehr als Erwachsene ernstgenommen werden, dass sie ihren persönlichen Glauben weiter entdecken möchten und zu der reformierten Kirche dazugehören wollen. Mit der Konfirmation endet der kirchliche Unterricht, nicht aber Gottes Da-Sein. Für den Weg in einen neuen Lebensabschnitt bitten wir bei der Konfirmation um den Segen, um selbst zum Segen werden zu können.

Zur Konfirmation gehören:

  • Regelmässige Teilnahme am Unterricht ca. alle drei Wochen. Zur Auswahl stehen Montag, Dienstag oder Donnerstag von 17.30 - 19.00 Uhr
  • Konflager in der ersten Herbstferienwoche
  • Konfweekend zur Vorbereitung der Konfirmation
  • Teilnahme an Gottesdiensten und weiteren Veranstaltungen

Pfarramt Sursee

Hannah Treier Pfarrerin

Dägersteinstrasse 3
6210 Sursee

Pfarramt Sursee

Andrea Klose Pfarrerin

Dägersteinstrasse 3
6210 Sursee

Weiterführende Links

Gut zu Wissen