Seelsorge
In Ihrer Kirchgemeinde, Spital, Hochschule, Polizei, Feuerwehr, Gefängnis, Hospiz, Psychiatrie ...
Die Reformierte Kirche im Kanton Luzern ist eine Volkskirche. Dabei ist die Seelsorge eine ihrer Hauptaufgaben. Seelsorge zeichnet sich durch Vertraulichkeit, Bedingungslosigkeit, Unentgeltlichkeit und Professionalität aus. Unsere Seelsorgenden begleiten in Lebens- und Sinnfragen.
In der Kirchgemeinde präsent
Seelsorgende pflegen einen empathischen, wertungsfreien Dialog auf Augenhöhe. Sie zeigen Handlungsmöglichkeiten auf und stärken die Eigenverantwortung. Geben Sie hier Ihre Wohngemeinde ein und finden Sie Ihre Kirchgemeinde oder wählen Sie direkt die Kirchgemeinde, um in Kontakt zu treten.

«Ob Trauer, eine Trennung bewältigen, Sorgen um kranke Familienmitglieder oder die eigene Gesundheit, Entscheidungsschwierigkeiten oder Begleitung bei der Lebensorientierung - die Themen der Seelsorge sind individuell.»
Marie-Luise Blum, Pfarrerin Reformierte Kirche Hochdorf, hier im Coaching
Kantonale Pfarrstellen
Mit den Seelsorgenden ist die Landeskirche in unterschiedlichen Institutionen wie beispielsweise Spital, Hochschule, Polizei, Feuerwehr, Gefängnis, Hospiz oder der Psychiatrie dort präsent, wo es belastende Situationen für Betroffene, Angehörige und Mitarbeitende gibt.
Spitalseelsorge Hochschulseelsorge Gefängnisseelsorge Notfallseelsorge
Polizei- und Feuerwehrseelsorge Ökumenische Koordinationsstelle Palliative-Care
«Als Theologe und Seelsorger liegen mir die Bedürfnisse der psychisch, physisch und sozial belasteten Menschen am Herzen. Unabhängig der Herkunft oder der Konfession begleite ich in unterschiedlichen Lebens- und Sinnfragen. Ich bin da und freue mich auf viele Begegnungen.»
Jörg Leutwyler, Spitalseelsorger Luzerner Kantonsspital Sursee und Wolhusen