Kirchgemeinde Finders
Kirche im Dialog
am 20. Mai 2021 an der E-Ergebniskonferenz teilnehmen

«Die Revision der Kirchenordnung mit einem Basisprozess zu beginnen, finde ich grossartig. Dieser Auftakt ist Ausdruck davon, dass die Kirche für die Menschen da ist und Menschen die Kirche leben.»
Rita Famos, Präsidentin Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz

«Die Kirche ist da, wo sie gebraucht wird. Der Dialog wird zeigen, wie sich das kirchliche Zusammenleben in Zukunft entwickeln soll.»
Fritz Bösiger, Ersatzpräsident der Synode und Kirchengutsverwalter

«Die Kirche übernimmt Aufgaben, welche der Staat nicht leisten kann. Der gemeinsame Dialog fördert das Verständnis füreinander.»
Ylfete Fanaj, Kantonsratspräsidentin
Die Kirche nimmt viele gesellschaftliche Aufgaben insbesondere im Bereich der Seelsorge, der Bildung, der Solidarität und des Schutzes der Schwächsten im In- sowie Ausland wahr. Diese Aufgaben ergänzen die staatlichen und wirtschaftlichen Leistungen unseres Zusammenlebens. Die Ausgestaltung dieses kirchlichen Zusammenlebens ist in der Kirchenordnung festgehalten. Der aktuell über 20-jährige Erlass soll revidiert werden und die Evangelisch-Reformierte Landeskirche des Kantons Luzern lädt zum öffentlichen Dialog über das künftige kirchliche Zusammenleben ein.
E-Grossgruppenkonferenz mit knapp 200 Teilnehmenden
Am Samstag, 27. Februar 2021, hat die Grossgruppenkonferenz via Zoom mit knapp 200 Teilnehmenden altersdurchmischt aus Kirche, Politik, Kultur, Wirtschaft, Verwaltung, Sport, Bildung und Partner-Organisationen sowie weiteren Bereichen stattgefunden.
E-Ergebniskonferenz: Weiter im Dialog
Damit alle Mitwirkenden und Interessierte die Ergebnisse der Grossgruppenkonferenz nachvollziehen können und das weitere Vorgehen kennenlernen, wie die Ergebnisse in den Gesetzesentwurf der Kirchenordnung einfliessen, findet eine E-Ergebniskonferenz statt. An dieser werden die Ergebnisse der E-Grossgruppenkonferenz präsentiert und mit den Teilnehmenden gemeinsam betrachtet.
E-Ergebniskonferenz via zoom
Donnerstag, 20. Mai 2021
18.30 bis 20.45 Uhr
Ausblick auf den Gesetzesentwurf
Im Anschluss an den Mitwirkungsprozess «Dialog» gilt es, die Ergebnisse im Gesetzesentwurf der künftigen Kirchenordnung zu integrieren. Danach durchläuft der ausgearbeitete Gesetzesentwurf den ordentlichen politischen Prozess im Synodalrat (Exekutive), in einer Vernehmlassung und dann in der Synode (Parlament) der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Luzern.
Grossgruppenkonferenz moderiert von Paul Krummenacher
Grossgruppenkonferenz moderiert von Paul Krummenacher
Die oben genannten vier Mitwirkungsphasen werden von Paul Krummenacher moderiert. Er ist Gründungspartner und Mitglied der Geschäftsleitung von «frischer wind»: Spezialisiert auf Begleitung und Mediation von Entwicklungs- und Klärungsprozessen in Unternehmen, Institutionen, Verwaltungen und im öffentlichen Bereich.
Paul Krummenacher ist Sozialpsychologe lic. phil., geboren 1961 in Hochdorf LU. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung als Leiter der Management- und Organisationsentwicklung eines schweizerischen Grossunternehmens; Studium der Sozialpsychologie und Politikwissenschaften an den Universitäten Zürich, FU Berlin und Uni Potsdam; Gastdozent an der UC Berkeley in Kalifornien USA, dort auch Weiterbildung in den wichtigsten Grossgruppenmethoden. Weiterbildung in Wirtschafts- und Umweltmediation an der FHNW.